Aktuelle Kunst- und Kulturförderungen

Diese Seite stellt eine Übersicht von Informationen für Künstler*innen und Kulturschaffende zu Verfügung, die aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nach NRW geflohen sind. Neben lokalen, überregionalen, bundesweiten und internationalen Ausschreibungen, Programmen, Initiativen und Projekten zeigt die Informationssammlung Links zu allgemeinen Anlaufstellen auf, die bei der Ankunft in NRW und Deutschland aktive Unterstützung bieten können.

 

Das vom Kulturrat NRW im Jahr 2022 aufgelegte Projekte „Kultur hilft Kultur“ läuft im Mai 2024 aus. Bitte beachten Sie, dass die Informationssammlung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aktualisiert wird. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den aufgeführtem Projektseiten über die Aktualität der Angaben sowie über mögliche neue Ausschreibungen zu informieren. Die Informationssammlung dient weiterhin als Überblick über die Förderlandschaft in NRW.

> MINISTERIUM FÜR KULTUR UND WISSENSCHAFT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN 

www.mkw.nrw/ukraine

Auf der Internetseite des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finden ukrainische Wissenschaftler*innen und Studierende aktuelle Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen rund um die Themen Kultur und Wissenschaft. Neben einer übersichtlichen Informationssammlung werden auch jährlich allgemeine Förderprogramme aller Kunstsparten ausgeschrieben, die zu Beginn des Jahres veröffentlicht werden.

> GOETHE INSTITUT

www.goethe.de/de/kul/foe/eau.html

Das Goethe-Institut bündelt zusammen mit Artists at Risk Unterstützungsangebote von Kultureinrichtungen in Deutschland und vermittelt diese an geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine. Zusätzlich werden Kulturorganisationen aller Sparten gefördert, die Unterstützungsangebote für Künstler*innen aus der Ukraine anbieten. Insbesondere kleinere Institutionen werden ermutigt, neue Projekte zu erarbeiten. 

> EU-KOMMISSION

https://culture.ec.europa.eu/bg/news/eu-supports-ukraine-through-culture

Die Internetseite der EU-Kommission stellt Informationen zur Förderung der ukrainischen Kultur durch die EU – insbesondere zum CREATIVE EUROPE Programm – zu Verfügung.  

> IFA – INSTITUT FÜR AUSLANDSBEZIEHUNGEN

www.ifa.de/ukraine-projekte/

Auf der Internetseite des Instituts für Auslandsbeziehungen befinden sich aktuelle und vergangene Projekte der ifa sowie eine informativer Podcast zum Thema ukrainische Kunstszene in Kriegszeiten.

> IFA – INSTITUT FÜR AUSLANDSBEZIEHUNGEN – MENTORING PROGRAMM

www.ifa.de/foerderungen/mentoringprogramm-ukraine/

Das Mentoringprogramm unterstützt kunst- und kulturschaffende Frauen und Personen aus der LGBTQ+ Community gezielt und bietet ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Mentor*in in Deutschland Netzwerke aufzubauen, berufliche Ziele zu erreichen und in einer neuen Lebenssituation anzukommen. 

> DEUTSCHER KULTURRAT

www.kulturrat.de/ukraine

Der Deutsche Kulturrat stellt gebündelte Informationen aus dem Kultur- und Medienbereich zum Krieg in der Ukraine zusammen. Die Seite informiert über aktuelle Maßnahmen aus dem Kulturbereich, Spendenaufrufe und Unterstützungsmaßnahmen. Staatliche wie auch zivilgesellschaftliche Förderer aus allen kulturellen Bereichen werden dabei von uns in den Blick genommen.

> TOURING ARTISTS

www.touring-artists.info/home

Bei touring artists finden Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität. Künstler*innen und Kulturakteur*innen aller Sparten haben bei touring artists zudem die Möglichkeit, kostenlose Einzelberatungen zu internationalen Projekten und Arbeitsaufenthalten im Ausland bzw. in Deutschland in Anspruch zu nehmen. Der Fokus der Beratung liegt auf den Grundlagen der administrativen Regeln des internationalen Arbeitens.

> TOURING ARTISTS – FÖRDERDATENBANK

www.touring-artists.info/ressourcen/how-to-mobilitaetsfoerderung/foerderdatenbank

Die touring artists Förderdatenbank enthält eine umfassende Übersicht öffentlicher Träger, Stiftungen, Vereine, Unternehmen etc. in Deutschland, die internationale Mobilität von Künstler*innen fördern. Darüber hinaus sind einige europäische und internationale Programme aufgenommen. Der Schwerpunkt liegt auf Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst.

> CREATIVES UNITE

https://creativesunite.eu/ukraine-map/

Creatives Unite ist eine Plattform, welche die Situation der in Europa lebenden und arbeitenden Künstler*innen und Kulturschaffenden abbildet und ihre Arbeitsbedingen thematisiert. Zum Themenschwerpunkt Ukraine veröffentlicht die Internetseite Informationen zu Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten künstlerischer Projekte. Neben einer Karte der Solidarität mit der Ukraine werden aktuell ausgeschriebene, EU-weite Förderungen tagesaktuell online gestellt.

> ARTISTS AT RISK

www.artistsatrisk.org

ARTIST AT RISK ist eine gemeinnützige Organisation, die verfolgten, bedrohten oder inhaftierten Künstler*innen finanzielle und strukturelle Unterstützung bietet. Gefährdeten Kunstschaffenden aus der Ukraine, Russland, Afghanistan und anderen Ländern werden vor allem kurz- oder längerfristige Residenzen vermittelt, die an Kunstinstitutionen gebunden sind. Institutionen und Organisationen können sich ebenfalls auf eine Kooperation bewerben.

> CULTURE HELPS

www.zusaculture.org/our-work/culture-helps/

Culture Helps ist ein von der EU gefördertes Programm, welches für Projekte von ukrainischer Künstler*innen und Kulturschaffenden, ukrainischen Organisationen und Kollaborationen zwischen Kulturinstitutionen in der EU und der Ukraine unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf die Teilhabe von geflüchteten Menschen am kulturellen Leben und die Förderung des gegenseitigen kulturellen Verständnisses. 

> MARTIN ROTH INITIATIVE

www.martin-roth-initiative.de

Die Martin Roth Initiative ist ein vom ifa und dem Goethe Institut initiiertes Stipendienprogramm, welches sich an verfolgte und bedrohte Künstler*innen und Kulturschaffende richtet. Das Stipendium ermöglicht einen Aufenthalt in Deutschland oder in einem Drittland. Zudem unterstützt das Programm die internationale sowie lokale Vernetzung.

> COWERK18

www.cowerk18.de

In den Räumen des CoWerk18 können Kulturschaffende an individuellen Projekten arbeiten und die Möglichkeit zum Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung im Kontext eines Coworking-Space nutzen. Hier werden neben Arbeitsplätzen auch Möglichkeiten geboten, eigene Events zu hosten und an spartenübergreifenden Veranstaltungen teilzunehmen.

> AID A – AID FOR ARTISTS IN EXILE

www.aid-a.com/application-guide

Aid A – Aid for Artists in Exile hilft Künstler*innen und Kulturschaffenden aller Sparten weltweit ihrer Tätigkeit nachzugehen. Künstler*innen aus den Sparten Musik, Theater, performative Kunst, bildende Künste und Literatur können sich auf das Stipendienprogramm bewerben.

> UNPERFEKTHAUS ESSEN

www.uph.de

Das Unperfekthaus in Essen bietet Kulturschaffenden auf der Flucht eine kostenfreie Unterkunft sowie Zugang zu Bühnen, Ateliers und Werkräumen für die Dauer von drei Monaten. Zudem ist das Projekt eine zentrale Anlaufstelle im Zuge der spartenübergreifenden Vernetzung von Kulturschaffenden.

> LUNA

www.fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/ukraineukrajina/luna

Unter dem Namen LUNA bietet Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V. verschiedene Workshops, Coachings und Trainings an. Der Fokus liegt hierbei auf dem Erlernen von Sprach- und Kommunikationskompetenzen. Die Internetseite beinhaltet ebenso eine Informationsseite mit praktischen Tipps, Hilfsangebote und Projekten. Für Kulturschaffende aus der Ukraine und anderen Ländern ist eine Kooperation mit dem Veranstaltungsort zakk besonders interessant, sowie der von geflohenen Menschen betriebene, gleichnamige Radiosender LUNA.

> RIDNE SLOWO

www.ridneslowo.de

Ridne Slowo e.V. ist ein Verein, der von in den Ukrainer*innen gegründet wurde, die in Düsseldorf leben. Ziel ist es Präsenz der ukrainischen Kultur in NRW und anderen Bundesländern zu erhöhen. Neben dem Ukraine Tag organisiert der Verein offene Kunstwettbewerbe und lädt ukrainische Kulturschaffende aller Sparten zur Kooperation ein. 

> AKADEMIE SCHLOSS SOLITUDE

www.akademie-solitude.de

Die Akademie Schloss Solitude ist eine internationale und transdisziplinäre Künstler*innenresidenz. Ihr Modell eröffnet Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Freiräume zur Entwicklung ihrer Arbeit und zur Forschung im physischen und digitalen Raum. Das weit gefächerte Stipendienprogramm der Akademie Schloss Solitude fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern. Die Akademie Schloss Solitude unterstützt junge Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Kulturschaffende mit Aufenthaltsstipendien.

> CULTURE OF SOLIDARITY FUND

www.culturalfoundation.eu/open-calls/culture-of-solidarity-fund

Der Culture of Solidarity Fund ist ein Stipendienprogramm, das von der European Cultural Foundation eingerichtet wurde. Gefördert werden diverse individuelle, kollektive, institutionelle, gesamteuropäische Initiativen im Bereich Kultur. 

> BUNDESPROGRAMM GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT

www.bgz-vorort.de/DE/Foerderung/Ausschreibungen/ausschreibungen_node.html

Das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. 

> SOZIOKULTUR NRW

www.soziokultur-nrw.de

Das Land NRW fördert zeitlich befristete soziokulturelle Projekte und transkulturelle Projektarbeit. Soziokultur NRW ist mit der Durchführung des Förderprogramms betraut. Förderbar sind soziokulturell orientierte Projekte über alle Kunstsparten hinweg. Soziokulturelle Projekte sind partizipativ, demokratisch, zielgruppenoffen nach dem Grundsatz „Kultur von allen für alle“. 

CONTACTSFORUKRAINIANS.ART

www.contactsforukrainians.art

Auf der Plattform ContactsForUkrainians.Art finden Sie europaweite Informationen zur Unterstützung von für ukrainischen Künstler*innen auf der Flucht. Auch Transportmöglichkeiten aus den Grenzgebieten und Unterkünfte in ganz Europa sind hier Thema.

> STIFTUNG KUNSTFONDS

www.kunstfonds.de

Das Ziel der Stiftung Kunstfonds ist es künstlerische Qualität zu fördern und zu bewahren. Die Stiftung Kunstfonds unterstützt und sichert zeitgenössisches Schaffen in der bildenden Kunst durch Stipendien, Projektförderungen und der finanziellen Unterstützung von Künstler*innenarchiven. 

> KUNSTSTIFTUNG NRW

www.kunststiftungnrw.de

Die Kunststiftung NRW fördert herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Neben einer institutionellen Förderung und der Förderung von arrivierten Künstler*innen, unterstütz die Kunststiftung NRW mit dem AUFTAKT-Programm Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere. 

> INTERNATIONALE GESELLSCHAFT DER BILDENDEN KÜNSTE

www.igbk.de

Die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) berät bildende Künstler*innen zu Arbeits-, Austausch- und Fördermöglichkeiten im In- und Ausland, informieren über aktuelle internationale Ausschreibungen, Residenzen und Stipendien und vermitteln Kontakte. Zudem stellt die IGBK den internationalen Künstler*innenausweis aus. Die Internetseite enthält zudem eine Sammlung unterschiedlicher Residenzprogramme in Deutschland und gibt somit einen breiten Überblick über die Möglichkeiten temporäre Studioaufenfhalte für deutsche sowie ausländische Künstler*innen aus dem Feld der Bildenden Kunst.

> INTERNATIONAL CITIES OF REFUGE NETWORK (ICORN)

www.icorn.org

Das International Cities of Refuge Network (ICORN) ist ein unabhängige Verbund von Städten und Regionen, die gefährdeten Journalist*innen, Autor*innen und Künstler*innen Zuflucht bieten, die Meinungsfreiheit fördern, demokratischen Werte verteidigen und die internationale Solidarität unterstützen.

> INTERNATIONALE GESELLSCHAFT FÜR BILDENDE KÜNSTE

www.igbk.de/de/service/artists-in-residence

Die Internationale Gesellschaft der bildenden Künste e.V. hat eine hilfreiche Übersicht über internationale Residenzprogramme erstellt.

> NEW-START.MEDIA

www.new-start.media/index.php

new-start.media ist ein Jobportal, das geflüchteten Kulturschaffende aus dem Medienbereich bei der Suche nach einer Arbeitsstelle unterstützt. Zusätzlich bietet die Plattform die Möglichkeit ein soziales Netzwerk aufzubauen. Die Online-Akademie vermittelt Wissen zum Thema Bewerbung.

> HOUSE OF CRITICAL VOICES

https://mict-international.org/projectthouse/sfl607nuhofrk7q48ybolfag8djtfwBerlin

House of Critical Voices wird von MICT – Media in Cooperation and Transition organisiert und bietet Unterkunft für geflüchtete Medienschaffende, Aktivist*innen, Autor*innen und Journalist*innen. Darüber hinaus hilft das Programm bei der Bewältigung bürokratischer Vorgänge sowie bei der Netzwerkbildung. Neben Wohnmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg ist auch ein Wohnprojekt in NRW in Planung. 

> FILMBÜRO NW

www.filmbuero-nw.de

Das Filmbüro NW vermittelt Filmemacher*innnen, die in NRW leben, die eine allgemeine oder projektbezogene Beratung suchen, passende und kompetente Gesprächspartner*innen. Die Beratung ist kostenlos, für alle Problemstellungen offen und richtet sich vor allem an noch unerfahrene Filmemacher, die vom Wissen arrivierter Kollegen profitieren wollen.

> FILMMAKERS FOR UKRAINE

www.filmmakers-for-ukraine.com

Filmmakers for Ukraine ist eine europaweite Plattform die übersichtlich Hilfsangebote jeglicher Art für geflüchtete Filmemacher*innen aus der Ukraine sowie für alle Menschen, die vom Krieg betroffen sind, sammelt.

> AKTORKY & AKTORY

www.aktorky-ta-aktory.org

Die Plattform Aktorky & Aktory wurde für ukrainische Schauspieler*innen ins Leben gerufen, die in Deutschland Auftragsmöglichkeiten suchen. Ziel ist es, geflüchteten Schauspieler*innen die Möglichkeit zu bieten, sichtbar zu werden. aktorky-ta-aktory.org wird auf Basis der Plattform Castupload betrieben. Die Profile werden mit anderen professionellen Datenbanken verknüpft.  

> INTERNATIONAL COALITION FOR FILMMAKERS AT RISK

www.icfr.international

Die International Coalition for Filmmakers at Risk hat mit ihrem Emergency Fund eine Nothilfe ins Leben gerufen, die geflüchtete Filmschaffende mit einmaligen Stipendien von 500 bis1500 € unterstützt. 

> FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW

www.filmstiftung.de

Die Aufgabe der Film- und Medienstiftung NRW ist die Stärkung der Film- und Medienkultur und der Film- und Medienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Als eine der bedeutendsten Förderanstalten Europas fördert die FMS herausragende Kino- und Fernsehfilme, Serien, Games, Webcontent, die Modernisierung von Kinos, die Entwicklung von Hörspielen und unterstützt den Film- und Mediennachwuchs in NRW.

> WORLD CINEMA FUND

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/film_und_neue_medien/detail/world_cinema_fund.html

Der World Cinema Fund fördert die Produktion von Spiel- und Dokumentarfilmen im außereuropäischen Ausland sowie deren Verleih und stärkt so die dortigen Filmindustrien. Die geförderten Filme setzen sich intensiv mit der Realität der jeweiligen Länder auseinander.

> KUNSTSTIFTUNG NRW

www.kunststiftungnrw.de

Die Kunststiftung NRW fördert herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Neben einer institutionellen Förderung und der Förderung von arrivierten Künstler*innen, unterstütz die Kunststiftung NRW mit dem AUFTAKT-Programm Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere. 

 

> INTERNATIONAL CITIES OF REFUGE NETWORK (ICORN)

www.icorn.org

Das International Cities of Refuge Network (ICORN) ist ein unabhängige Verbund von Städten und Regionen, die gefährdeten Journalist*innen, Autor*innen und Künstler*innen Zuflucht bieten, die Meinungsfreiheit fördern, demokratischen Werte verteidigen und die internationale Solidarität unterstützen.

 

> HOUSE OF CRITICAL VOICES

https://mict-international.org/projectthouse/sfl607nuhofrk7q48ybolfag8djtfwBerlin

House of Critical Voices wird von MICT – Media in Cooperation and Transition organisiert und bietet Unterkunft für geflüchtete Medienschaffende, Aktivist*innen, Autor*innen und Journalist*innen. Darüber hinaus hilft das Programm bei der Bewältigung bürokratischer Vorgänge sowie bei der Netzwerkbildung. Neben Wohnmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg ist auch ein Wohnprojekt in NRW in Planung. 

 

> PEN DEUTSCHLAND – WRITERS IN EXILE 

www.pen-deutschland.de/writers-in-exile

PEN Deutschland bietet Autor*innen mit dem Writers-in-Exile-Programm einen Aufenthalt in Deutschland bis zu drei Jahren, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden. PEN stellt zudem Netzwerke zu Verlagen her und vermittelt Lesungen. 

 

> WEITERSCHREIBEN.JETZT 

www.weiterschreiben.jetzt

WeiterSchreiben.jetzt ist eine Plattform für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Das Projekt verbindet außerdem exilierte Schriftsteller*innen mit renommierten deutschsprachigen Autor*innen in Tandems und veranstaltet Lesungen.

 

> BÖRSENVEREIN

www.boersenverein.de/politik-positionen/frieden-fuer-die-ukraine

Verlage und Unternehmen der Buchbranche rufen nicht nur zu Spenden auf, sondern haben auch zahlreiche Aktionen ins Leben gerufen. Einen Überblick, der laufend aktualisiert wird, finden Sie auf der Website des Börsenvereins.

 

> #ARTISTSINSHELTER

www.translit-portal.de/artistsinshelter

#artistsinshelter ist eine Initiative deutschsprachiger Kulturschaffender. Translit e.V. organisiert in Kooperation mit dem Ukrainian Book Institute und PEN Ukraine einen finanziellen Schutzschirm und baut einen Fonds für Kulturschaffende aus der Ukraine auf.

 
 

> GREENHAVEN ARTIST RESIDENCIES

https://www.thegreenroomforartists.de/greenhaven-artist-residencies

GreenHaven Artist Residencies unterstützt gefährdete Künstler*innen aus Nicht-EU-Ländern. Die von TGR The Green Room organisierten Residenzaufenthalte dauern in der Regel ein bis drei Monate und stehen Bühnenkünstler*innen, Theaterschaffenden, Musiker*innen und Tänzer*innen offen.  

> LANDESVERBAND DER MUSIKSCHULEN IN NRW

www.lvdm-nrw.de/ukraine-wir-helfen

Der Landesverband der Musikschulen in NRW informiert über Fördermittelprogramme für Geflüchtet, listet weiterführende nützliche Links für Musikschulen, Musiker*innen und Musikpädagog*innen, verfügt über eine Stellenbörse und kooperiert darüber hinaus mit Organisator*innen von Benefizveranstaltungen im Bereich Musik. 

> LANDESMUSIKRAT NRW

www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/ausschreibung-von-foerdermitteln-kulturell-und-inklusiv-vielfaeltige-musikprojekte-mit-gefluechteten-musikerinnen-2022

Der Landesmusikrat NRW schrieb Fördermittel für „Kulturell und inklusiv vielfältige Musikprojekte mit geflüchteten Musiker*innen 2022“ aus. Gefördert wurden nachhaltige musikalische Aktionen mit der Ausrichtung auf kulturelle und inklusive Vielfalt – z.B. Workshops zum Spracherwerb, Bandworkshops, Musikgruppen, offenes Musizieren, Instrumentalunterricht, Konzerte und vorbereitende Probephasen, Festivals. 

 

> HEIMAT:MUSIK

www.heimat-musik.de/foerderung

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt Fördermittel für öffentliche Musikschulen in NRW bereit. Die Projektförderung richtet sich an ein Projekt oder ein Angebot einer Musikschule, welches sich sowohl an Geflüchtete als auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte zusammen mit Teilnehmenden ohne Migrationshintergrund richtet. 

> NRW LANDESBÜRO TANZ

www.landesbuerotanz.de/beraten

Auf der Internetseite des NRW landesbüro tanz befinden sich umfangreiche Informationen in Bezug auf allgemeine Hilfen und spartenspezifische Angebote für professionelle Tänzer:innen und Choreograph:innen in NRW. Yana Novotorova ist Ansprechpartnerin für Tanz- und Theaterschaffende, die aus Kriegsgebieten nach NRW geflohen sind.

 

> NRW LANDESBÜRO FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=3&clang=0

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste vergibt jährlich Fördergelder mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und bietet seit 2018 ein Mentoring-Programm für Freie Gruppen, Ensembles und Kollektive, mit Unterstützung der Kunststiftung NRW. Außerdem vergibt das Landesbüro in Kooperation mit dem nrw landesbüro tanz die Gastspielförderung, organisiert mit Mitteln des Ministeriums die Ensemblespitzenförderung, betreut weitere Förderprogramme und berät allgemein in Förderverfahren.

 

> NRW LANDESBÜRO FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE – FOCUS UKRAINIAN ARTISTS

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=675&clang=0 

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte mit und von Künstler*innen der professionellen Freien Darstellenden Künste in NRW, die aufgrund der Kriegssituation in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind. Das Programm wird 2024 voraussichtlich fortgeführt.

 

> KUNSTSTIFTUNG NRW

www.kunststiftungnrw.de

Die Kunststiftung NRW fördert herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Neben einer institutionellen Förderung und der Förderung von arrivierten Künstler*innen, unterstütz die Kunststiftung NRW mit dem AUFTAKT-Programm Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere. Die Einreichfristen werden laufend bekanntgegeben.

 

> TANZFAKTUR – DANCE AGAINST WAR

www.tanzfaktur.eu/de/event

Die tanzfaktur sammelt Spenden für humanitäre Einrichtungen und Schutzkleidung und organisiert Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Ukraine.

 

> GREENHAVEN ARTIST RESIDENCIES

https://www.thegreenroomforartists.de/greenhaven-artist-residencies

GreenHaven Artist Residencies unterstützt gefährdete Künstler*innen aus Nicht-EU-Ländern. Die von TGR The Green Room organisierten Residenzaufenthalte dauern in der Regel ein bis drei Monate und stehen Bühnenkünstler*innen, Theaterschaffenden, Musiker*innen und Tänzer*innen offen.  

 

> TANZ STATION – BARMER BAHNHOF

www.tanz-station.de/residenzen

Das Programm Tanz meets… der Tanz Station – Barmer Bahnhof ist eine einwöchige Residenz in Wuppertal, die Tanz und andere künstlerischen Sparten verbindet. Das Angebot richtet sich an Personen, die an experimentelle Entwicklungsformaten interessiert sind. Die Ausschreibungen 2024 wurde noch nicht veröffentlicht.

 

> DACHVERBAND TANZ DEUTSCHLAND – TANZ+BLAU+GELB

www.praetorianprojects.com/tgb/#what-tanz-gelb-blau-does

Das Projekt des Dachverbands Tanz Deutschland (DTD) vermittelt aus der Ukraine geflohenen Tanzschaffenden Kontakt zu deutschen Tanzorganisationen. Darüber hinaus hilft es Tanzauszubildenden einen Ort zu finden, an dem sie ihre Tanzausbildung fortsetzen können. Auch bietet das Projekt Unterstützung im Kontakt mit Behörden und administrativen Fragen.

 

> BUNDESVERBAND FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE

www.darstellende-kuenste.de/aktuelles/ukraine-aktuelle-hilfsmoeglichkeiten

Hier finden Sie umfangreiche Informationen in Bezug auf allgemeine Hilfen und spartenspezifische Angebote für den Tanz in NRW.

> TANZNET

www.tanznetz.de/de/article/2022/hilfsangebote-fuer-ukraine

Die Internetseite von Tanznet bietet einen Überblick über Förderungen, Residenzen und andere Angebote für Tanzschaffende, die aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine nach Deutschland geflohen sind.

 

> HELP DANCE

www.help-dance.org/de/gesuche/formular

Help Dance bietet geflüchteten Tanzschaffenden, die aufgrund des aktuellen Krieges gegen die Ukraine ihren Wohnort verlassen mussten, die Möglichkeit, Gesuche und Anzeigen zu schalten, um Hilfe und Unterstützung bei der Unterbringung, bürokratischen Angelegenheiten, dem Zugang zu geeigneten Tanzstudios und der Beratung zu Arbeitsmöglichkeiten zu erhalten.

 

> KUNSTSTIFTUNG NRW

www.kunststiftungnrw.de

Die Kunststiftung NRW fördert herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Neben einer institutionellen Förderung und der Förderung von arrivierten Künstler*innen, unterstütz die Kunststiftung NRW mit dem AUFTAKT-Programm Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere. 

> GREENHAVEN ARTIST RESIDENCIES

https://www.thegreenroomforartists.de/greenhaven-artist-residencies

GreenHaven Artist Residencies unterstützt gefährdete Künstler*innen aus Nicht-EU-Ländern. Die von TGR The Green Room organisierten Residenzaufenthalte dauern in der Regel ein bis drei Monate und stehen Bühnenkünstler*innen, Theaterschaffenden, Musiker*innen und Tänzer*innen offen.  

> NRW LANDESBÜRO FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=3&clang=0

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste vergibt jährlich Fördergelder mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und bietet seit 2018 ein Mentoring-Programm für Freie Gruppen, Ensembles und Kollektive, mit Unterstützung der Kunststiftung NRW. Außerdem vergibt das Landesbüro in Kooperation mit dem nrw landesbüro tanz die Gastspielförderung, organisiert mit Mitteln des Ministeriums die Ensemblespitzenförderung, betreut weitere Förderprogramme und berät allgemein in Förderverfahren.

> NRW LANDESBÜRO FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE – FOCUS UKRAINIAN ARTISTS

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=675&clang=0 

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte mit und von Künstler*innen der professionellen Freien Darstellenden Künste in NRW, die aufgrund der Kriegssituation in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind. 

> FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE

www.fonds-daku.de

Der Fonds Darstellende Künste hat sein Residenzprogramm unter dem Titel #TakeAStand auf ukrainische Künstler*innen ausgeweitet. Die Förderung richtete sich an ukrainische Künstler*innen der Sparte Darstellenden Künste. Gefördert werden Recherchen und Konzepte, die das Ziel verfolgen die künstlerische Arbeit maßgeblich weiterzuentwickeln.